Pflegehinweis für Leinen Produkte

Die richtige Pflege ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um eine lange und erfolgreiche Lebensdauer von Leinen zu gewährleisten. Hier findest du einige Vorschläge, die dazu beitragen, dass dein feines Leinen trotz häufigem Waschen weich und geschmeidig bleibt.
Maschinenwäsche
Neues Leinen sollte während der ersten paar Waschgänge bei kühleren Wassertemperaturen gewaschen werden, was den Mercerisierungsprozess einleitet. Wir empfehlen, die Leinenwäsche bei der ersten Wäsche separat zu waschen. Zukünftige Waschtemperaturen sollten bei 40°C liegen, aber bei hartnäckigen Flecken können die Temperaturen auf 60°C erhöht werden. Bei dieser Temperatur werden jegliche Flecken aus den glatten Flachsfasern, aus denen das Leinenmaterial besteht, gelöst.
Wenn du in deiner Waschmaschine den Wasserstand wählen kannst, verwende den höchstmöglichen Wasserstand, da Leinen sehr saugfähig ist. Vermeide es, die Waschmaschine mit zu vielen Artikeln auf einmal zu überfüllen, da dies zu einem Verdrehen oder Auseinanderziehen des Leinengewebes führen kann. Stelle sicher, dass alle anderen Artikel, die du mit den Leinen Produkten wäscht, in Farbe, Gewicht und Waschanleitung ähnlich sind.
Handwäsche
Wasche die Leinenwäsche mit einer sanften Schwungbewegung von Hand, aber wringe, drehe oder schrubbe das Gewebe niemals. Die Handwäsche eignet sich am besten für Leinengewebe, das weniger fest gewebt ist und in der Waschmaschine beschädigt werden kann.
Waschmittel
Verwende ein neutrales oder mildes Waschmittel, das keine Bleichmittel wie Chlor oder Peroxid enthält. Gieße das Waschmittel nicht direkt auf Textilien, sondern gebe es in das Wasser, während die Waschwanne mit Wasser gefüllt wird, oder verdünne das Waschmittel mit Wasser und füge dann die Wäsche hinzu. Stelle sicher, dass das Waschmittel vor dem Trocknen vollständig aus gespült wurde.
Bleichen
Die Waschmittel, die Bleichmittel enthalten, sind perfekt für weißes Leinen, sollten aber nicht zum Waschen von farbigem Leinen verwendet werden, da dein Leinen sonst verfärbt oder fleckig wird. Chlorbleiche kann zu schwachen Fasern führen und sie vergilben lassen. Wenn weiße Stoffe gebleicht werden müssen, verwende ein sauerstoffbasiertes Bleichmittel.
Trocknen
Leinen vor dem Trocknen nicht auswringen. Welche Trocknungsmethode du auch wählst - Trocknen auf der Leine, Wäschetrockner oder auf einem Frottiertuch liegend - stelle sicher, dass dein Leinenartikel vor dem Bügeln leicht feucht ist. Das Trocknen von weißem Leinen in der Sonne hilft, die ursprüngliche weiße Farbe zu bewahren. Die Übertrocknung ist der schädlichste Prozess für Gewebe, da sie die Fasern schwächt und zu Schrumpfung und Knötchenbildung führt. Übertrocknete Artikel stellen ihren natürlichen Feuchtigkeitsgehalt wieder her, nachdem sie die Feuchtigkeit aus der Luft wieder aufgenommen haben.
Bügeln
Ziehe dein Leinen noch feucht aus dem Trockner, um Falten zu reduzieren. Glätten und falten, oder auf Wunsch mit einem Bügeleisen pressen. Leinen wird noch leicht feucht auf der Rückseite des Stoffes gebügelt. Verwende ein Dampfbügeleisen in einer warmen/heißen Einstellung für Leinen und bei Bedarf eine Wasserspritze.
Schrumpfen
Unsere Artikel aus gewaschenen Leinen sind im Vergleich zu ungewaschenem Leinen sehr schrumpffest. Vorgeschrumpfte Artikel schrumpfen normalerweise um 3 Prozent oder weniger. Wasche oder trockne Leinen nicht mit einer heißen Einstellung, da dies am ehesten zu Schrumpfungen führen kann.
a4mjbx
Hinterlassen Sie einen Kommentar